Lebenslauf Maria Deischl
Werdegang
- Seit 10.2025 Doktorandin am IDK Philologie an der LMU München
- 10.2024–09.2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Beate Kellner (Germanistische Mediävistik) an der LMU München
- 01.10.2022–30.09.2024 Studium im Masterprogramm „Mittelalter- und Renaissancestudien“ an der LMU München (MA)
Thema der Masterarbeit: „Literarische Darstellung und Funktionalisierung jüdisch-christlicher Religionsdisputationen im Mittelalter. Überlegungen am Beispiel des ‚Judenkrieges‘ im Langen Ton Regenbogens.“
- 2023–2024 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 01.10.2018–15.09.2022 Doppelstudium der Geschichte und Germanistik an der LMU München (BA)
Thema der Bachelorarbeit in der Geschichte: „Praktiken und Konzepte von Buße und Beichte bei den Chasside Aschkenas. Appropriation von Elementen aus dem christlichen Buß- und Beichtverständnis für die Rolle des Chakham.“
Thema der Bachelorarbeit in der Germanistik: „Zeitgestaltung im geistlichen Tagelied. Exemplarische Überlegungen zu Liedern Hugos von Montfort und Oswalds von Wolkenstein.“
- 2017 Abitur
Tagungen und Vorträge
- 09.2025: „Exklusion durch Dialog. Die jüdisch-christliche Religionsdisputation als Mittel zur antijüdischen Agitation im Langen Ton Regenbogens und bei Hans Folz“ (28. Deutscher Germanistentag, Braunschweig 2025)
- 09.2025: „Migration of Magic and Manuscripts“ (Tentative Program for the LMU-Cambridge Workshop on “Migration”)
- 02.2025 (mit Florian Datz): „‚Wucherer‘ als kriminalisierende Gruppenbezeichnung“ (In Nomine, Symposion des Mediävistenverbandes, Salzburg 2025)
- 02.2024: Mitorganisation der studentischen Tagung „Magiediskurse in philologischer Perspektive“; Thema des Vortrags: „Im Fang des Greifen – Phantastisches in den Orientbeschreibungen im mittelhochdeutschen Epos ‚Herzog Ernst‘ und im hebräischen Reisebericht des Benjamin von Tudela“