Curriculum Vitae Marco Pouget
Kurzprofil
Marco Pouget studierte Sinologie und Antike und Orient in München und Hangzhou. Seine Forschungsinteressen gelten der (Geistes-)Geschichte, Philosophie und Schriftkultur des vormodernen China.
Als Teil des IDK Philologie führte Marco 2021-2025 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein Dissertationsprojekt zu Kommentarpraktiken im China des zweiten Jahrhunderts durch. Seine im September 2025 eingereichte Dissertation befasst sich mit Zheng Xuans 鄭玄 (127-200) Kommentierung des Liji 禮記 (Notizen zur Sitte) und analysiert Kommentare als Schnittstelle von Philologie und Hermeneutik. Marco hat Forschungsaufenthalte an der Academia Sinica (Taiwan) und der University of California Berkeley durchgeführt. Er wurde mit einem Best Mentor Award (2020) und dem Young Scholar Award der European Association for Chinese Studies (2024) ausgezeichnet und hat verschiedene Stipendien und Förderungen erhalten.
Als Postdoktorand am IDK wird Marco seine Beschäftigung mit den chinesischen Klassikern und ihren Überlieferungstraditionen als Quellen früher Weltbilder in Wechselwirkung mit dem Erfahrungshorizont und Alltagsleben der chinesischen Geschichte ausbauen. Zudem ist er als Koordinator des Programms für die Konzeptualisierung und Planung von Forschungsaktivitäten zuständig.
Publikationen
- 2025: “Die zukunftsphilologische Erschließung des Liji 禮記. Zheng Xuans 鄭玄 Kommentar als Nachhaltigkeitsstrategie”. In: Messner, Angelika und Lea Liefke (Hrsg.): Nachhaltigkeit. Chinas Umgang mit Umwelt und Nachwelt in Vergangenheit und Gegenwart. Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 19. Wiesbaden: Harrassowitz.
- 2024: “Between Cooperation and Competition. A Comparative Reading of Eastern Han Commentaries to the Liji 禮記”. Journal of the European Association for Chinese Studies 5: 185–206. Open Access: https://doi.org/10.25365/jeacs.2024.5.pouget
- (ersch. vsl. 2025) Mit Luis Schäfer: “Connected Philology. An Introduction”. In: Gonschorek, Korinna, Marco Pouget, Luis Schäfer, Nikola Wenner et al. (Hrsg.). Connected Philology. Interdisciplinary Perspectives on Transcultural Encounters. Berlin/Boston: De Gruyter Brill.
- (erscheint vsl. 2026) “Locusts in Early Imperial China. Insects as Calamities and Human Agency in the Lunheng 論衡 by Wang Chong 王充”. In: Marciniak, Przemysław (ed.). Microhistories Retold: Insects in the Premodern World. Münchner Vorlesungen zu Antiken Welten 7. Berlin/Boston: De Gruyter Brill.