Inhaltsbereich
Curriculum Vitae Luis Schäfer
Studium/Ausbildung:
- 03/2025 Einreichung der Dissertation (Disputation vsl. 06/2025)
- seit 10/2021 Doktorand im Internationalen Doktoranden Kolleg Philologie. Praktiken vormoderner Kulturen, globale Perspektiven und Zukunftskonzepte.
- 2021 Erste Staatsprüfung für Lehramt (Gymnasium) in den Fächern Deutsch und Latein (Frühjahr 2021) und Spanisch (Herbst 2021)
- 2017 Erste Staatsprüfung für Lehramt (Gymnasium in Erziehungswissenschaft, Allgemeine Pädagogik)
- 2013—2021 Studium der Germanistik, Latinistik, Romanistik (Spanisch) und Erziehungswissenschaften (Studiengang: Lehramt Gymnasium)
- 9/2012—7/2013 Gasthörerschaft an der Hochschule für Film und Fernsehen München
Erfahrungen:
- 10/2018—9/2021 Studentische Hilfskraft am Schreibzentrum und dem Institut für Romanische Philologie (LMU München)
- 9/2017—8/2018 Freiwilliges Soziales Jahr mit kulturweit an einem Goethe-Prüfungszentrum in Argentinien (Eldorado, Misiones)
- 10/2016—8/2017 Studentische Hilfskraft (Tutor) am Institut für Romanische Philologie (LMU München)
Publikationen/Hochschullehre/Vorträge:
Publikationen:
- (Annahme zum Druck, vsl. 2025) „Tyrus, Tarsus, Babylon. Ferne Orte und fiktive Städte zwischen Aneignung und Verfremdung in den Apolloniusromanen“; in: Bennewitz, Ingrid; Bastert, Bernd (Hg.): Die Stadt in Literatur und Kunst – Kunst und Literatur in der Stadt. Akteure – Konzepte – Interaktionen (JOWG 25), Wiesbaden: Reichert.
- (in Vorbereitung, vsl. 2025; gemeinsam mit Korinna Gonschorek, Marco Pouget und Nikola Wenner, Hg.) Connected Philology. Interdisciplinary Perspectives on Transcultural Encounters. [Sammelband zur Konferenz Beyond Comparison: Towards a Connected Philology, 14.-16.06.2023 in München]
- (in Vorbereitung, vsl. 2025; gemeinsam mit Marco Pouget) „Connected Philology. An Introduction“; in: diess., Gonschorek, Korinna; Wenner, Nikola (Hg.): Connected Philology. Interdisciplinary Perspectives on Transcultural Encounters.
- „Teuflische Gegenspieler*innen in Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland“; in: BUCEMA Hors Série 14 (Anges et démons: les êtres spirituels au Moyen Âge et aux premiers temps modernes, hg. v. Sandy Maillard, Aminoël Meylan, David Moos, Mirko Pinieri, und Pauline Quarroz) (2024) o. S. <DOI: https://doi.org/10.4000/1346n>.
- (gemeinsam mit Lilli Hölzlhammer) „Writing Fellows: Eine Analyse zweier Einsätze von Schreibtutor*innen in curricularen Seminaren“; in: Lahm, Swantje; Meyhöfer, Frank; Neumann, Friederike (Hg.): Schreiblehrkonzepte an Hochschulen. Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen, Bielefeld 2021, 289-304.<DOI: 10.3278/6004807w289>.
Hochschullehre:
- WiSe 2023/24: Proseminar Germanistische Mediävistik „Anspielung - Adaptation - Übersetzung. Antikenrezeption im deutschsprachigen Mittelalter“ (2 SWS, 6 ECTS, gemeinsam mit Marie Zöckler)
- WiSe 2022/23: Proseminar Germanistische Mediävistik „Kudrun: Hochzeitspolitik statt heldenepischer Katastrophe?“ (2 SWS, 6 ECTS)
- WiSe 2019/20, SoSe 2020, WiSe 2020/21, SoSe 2021: „Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Einführung in das wissenschaftliche Schreiben“ (3 SWS, 3 ECTS)
Vorträge (in Auswahl):
- „Rewriting Ilion. Translation as philological practice in Medieval Romances of Troy“ im Rahmen des interdisziplinären Workshops „Reading Cross-Culturally: Transfer, Adaptation, and Reciprocity across Medieval European Narrative Cultures“ (LMU München, 03.-04.04.2025)
- „Fuit rex...Ain kunig hieß. Philologische und übersetzungstheoretische Reflexionen zur Übertragung der 'Historia Apollonii regis Tyri' durch Heinrich von Neustadt um 1300“, im Rahmen des Forschungsseminar „Verjüngte Antike in Moderne und Gegenwartskultur und HistorMythos diachron, intermedial, interkulturell“ (Prof. Dr. Markus Janka, 21.06.2024)
- „Einem Übersetzer über die Schulter schauen. Johannes Grundemanns translatorische Praxis im ‚Leipziger‘ Apollonius“, im Rahmen des XIX. Altgermanistisches Colloquium am Hesselberg (05.10.2023)
- (gemeinsam mit Linda Jessen) „Erhalten, Geben, Einarbeiten, Reflektieren. Ansätze einer vierdimensionalen Modellbildung zuTextfeedback als strukturierendem Lehrprinzip“, im Rahmen Tagung „Textfeedback in Praxis und Forschung“ der gefsus, der GeWisS und des Forums Schreiben (09.09.2023)
- „Wie in das puch sey komen an? Methodische Vorüberlegungen zu Heinrichs von Neustadt Übersetzungspraktiken im Apollonius von Tyrland“, im Rahmen des Colloquiums der Lehrstühle Prof. Beate Kellner (LMU München) & Prof. Stephan Müller (Universität Wien) an der Universitätsbibliothek Breslau (30.06.2023)
- „Wie ditz puech sey erdacht / Und in deutsch reyme bracht. Sieben Hypothesen zum Übersetzen als philologischer und kultureller Praxis in den Apolloniusromanen“ im Rahmen des XVIII. Altgermanistischen Colloquium am Hesselberg (06.10.2022).
- „Begleitung von curricularen Seminaren durch (fachfremde) Schreibtutor*innen: Erfahrungsbericht und Zukunftsperspektiven“ im Rahmen des Kolloquiums des Schreibzentrums der LMU München (09.12.2021).
Mitgliedschaften:
- Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
- Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
- Assoziiertes Mitglied des Schreibzentrums der LMU München