Inhaltsbereich
Curriculum Vitae Ophelia Norris
Studium/Ausbildung:
Seit Oktober 2021:
- Doktorandin am IDK Philologie. Praktiken vormoderner Kulturen,globale Perspektiven und Zukunftskonzepte im Elitenetzwerk Bayern. Dissertation betreut von Prof. Loren Stuckenbruck:
- Arbeitstitel: “Have Courage, No One Is Immortal: Cross-Cultural Transmission of Christian and Jewish Bodily Resurrection Theology in Late Antique Roman Funerary Epitaphs”.
2019-2021:
- Master in Mittelalterlicher Geschichte an der Universität Utrecht, Niederlande Masterarbeit betreut von Dr. Janneke Raaijmakers † & Dr. Rob Meens:
- “Ad tubam vocantem: Conceptions of Bodily Resurrection in the Hagiography and Epigraphy of Late Antique Lyon”.
2016-2019:
- Bachelor in Geschichte am King’s College, London, UK. Beide Teilprojekte betreut von Prof. Peter Heather:
- ““Call no man holy until he be dead”: Holy Men, Relics and Holy Places in Merovingian Francia”.
- “Reges Criniti, Tonsured Clerics and Veiled Women: The origins of belief about hair in Merovingian Francia”.
Erfahrungen:
September 2020 – Januar 2021:
- Praktikantin bei Prof. Leonard Rutgers, Universität Utrecht: Aufbau einer Datenbank zu spätantiken jüdischen Inschriften, Analyse und Erforschung des Verhältnisses von Text und Bild und jüdischen Vorstellungen von Schlaf. (Artikel als Ergebnis dieser Arbeit in Vorbereitung)
Oktober 2020 – November 2020:
- Studentische Assistentin von Prof. Francesco Stella, Universität Siena: Korrekturlesen und Indexerstellung für die Bände 48 und 49 der Utrecht Studies in Medieval Literacy.
April 2020 – Juli 2020:
- Assistentin von Dr. Janneke Raaijmakers, Universität Utrecht: Assistenz von Dr. Raaijmaakers, Dr. Elisa Pallotinni und Dr. Estelle Ingrand-Varenne zum Buch Utrecht Studies in Medieval Literacy über mittelalterliche Namen in heiligen Räumen.
Februar 2020 – April 2020:
- Praktikantin bei Dr. Megan Welton, Universität Utrecht: Mitarbeit zur Unterstützung der Forschung am NWO VICI-Projekt „Citizenship Discourses in the Early Middle Ages, 400-1100“, das die Beziehung zwischen tironischen Noten und bürgerlicher Sprache erforscht.